Untersuchungen zeigen, dass Fasten selbst ohne Wandern den Blutdruck auf unterschiedliche Weise beeinflussen kann. Da Wandern und Bewegung stets einen positiven Effekt auf den Blutdruck haben, stellt sich die Frage, welchen Einfluss das Fasten selbst hat. Diese begünstigenden Effekte hängen von der Art des Fastens, der Zielgruppe und der Dauer der Fastenphase ab. Während einige Studien darauf hinweisen, dass Fasten den Blutdruck senkt, berichten andere von nur geringen oder gar keinen Veränderungen. Faktoren wie Ernährungsgewohnheiten, Stoffwechselprozesse und körperliche Anpassungen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Folgenden werden die Auswirkungen des Fastens auf den Blutdruck anhand verschiedener Studienergebnisse analysiert
Auswirkungen verschiedener Fastenmethoden
- Intermittierendes Fasten (IF) bei Bluthochdruck
IF wird häufig mit einer Verbesserung des Blutdrucks bei Menschen mit Hypertonie in Verbindung gebracht. Studien zeigen eine deutliche Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks, möglicherweise durch Anpassungen im autonomen Nervensystem und im Renin-Angiotensin-System, die den Blutdruck regulieren. Zudem kann IF die Angiotensin-II-Spiegel senken und die Variabilität der Herzfrequenz verbessern, was ebenfalls eine blutdrucksenkende Wirkung haben könnte (Demirci et al., 2023). - Längeres Fasten
Formen des längeren Fastens können bei Personen mit Bluthochdruck der Stufen 1 und 2 den Blutdruck nachhaltig senken. Eine Studie zeigte, dass ein längeres Fastenprogramm nicht nur den Blutdruck reduzierte, sondern auch den Bedarf an blutdrucksenkenden Medikamenten verringerte. Dies deutet darauf hin, dass längeres Fasten als nichtmedikamentöse Therapie für Bluthochdruck geeignet sein könnte (Zeiler et al., 2024). - Metaanalysen und systematische Überprüfungen
Eine umfassende Analyse zeigt, dass Fasten und kalorienarme Diäten im Allgemeinen eine signifikante Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks bewirken können. Dabei erwiesen sich Fastenprogramme als effektiver bei der Reduktion des systolischen Blutdrucks im Vergleich zu kalorienreduzierten Diäten (Kord-Varkaneh et al., 2020).
Mechanismen und physiologische Anpassungen
- Darmmikrobiom und Stoffwechsel
Fasten verändert die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, was insbesondere bei Menschen mit metabolischem Syndrom zur Blutdrucksenkung beitragen kann. Dabei wurden Veränderungen bei bestimmten Bakterienstämmen und der Produktion kurzkettiger Fettsäuren beobachtet, die mit einer verbesserten Blutdruckregulation in Zusammenhang stehen (Balogh et al., 2020). - Herz-Kreislauf-System
Kurzzeitiges Fasten kann den Ruheblutdruck und die Herzfrequenz vorübergehend erhöhen. Langfristig führt Fasten jedoch häufig zu einer Senkung dieser Werte, was auf Anpassungen im Herz-Kreislauf-System zurückzuführen sein könnte (Stelly, 2022).
Zusammenfassung und Ausblick
Obwohl Fasten in einigen Fällen eine blutdrucksenkende Wirkung zeigt, variieren die Ergebnisse je nach Gesundheitszustand, Fastenform und -dauer. Bei bestimmten Gruppen, wie etwa Diabetikern, scheint Fasten den Blutdruck nicht signifikant zu beeinflussen, was die Notwendigkeit individuell angepasster Fasten- und Ernährungskonzepte unterstreicht. Weitere Forschung ist erforderlich, um die langfristigen Effekte und Mechanismen des Fastens auf den Blutdruck in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen besser zu verstehen.
Quellen
Balogh, A., Bartolomaeus, H., Löber, U., Avery, E. G., Steckhan, N., Markó, L., Wilck, N., Hamad, I., Šušnjar, U., Mähler, A., Hohmann, C., Cramer, H., Dobos, G., Lesker, T. R., Strowig, T., Dechend, R., Bzdok, D., Kleinewietfeld, M., Michalsen, A., … Forslund, S. K. (2020). Fasting alters the gut microbiome with sustained blood pressure and body weight reduction in metabolic syndrome patients (p. 2020.02.23.20027029). medRxiv. https://doi.org/10.1101/2020.02.23.20027029
Demirci, E., Çalapkorur, B., Celik, O., Koçer, D., Demirelli, S., & Şimsek, Z. (2023). Improvement in Blood Pressure After Intermittent Fasting in Hipertension: Could Renin-Angiotensin System and Autonomic Nervous System Have a Role? (Version 1). SciELO journals. https://doi.org/10.6084/m9.figshare.22678635.v1
Kord-Varkaneh, H., Nazary-Vannani, A., Mokhtari, Z., Salehi-sahlabadi, A., Rahmani, J., Clark, C. C. T., Fatahi, S., Zanghelini, F., Hekmatdoost, A., Okunade, K., & Mirmiran, P. (2020). The Influence of Fasting and Energy Restricting Diets on Blood Pressure in Humans: A Systematic Review and Meta-Analysis. High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention, 27(4), 271–280. https://doi.org/10.1007/s40292-020-00391-0
Stelly, S. (2022). The Impact of Food Deprivation on Cardiovascular Physiology. Dissertations, Master’s Theses and Master’s Reports. https://doi.org/10.37099/mtu.dc.etdr/1423
Zeiler, E., Gabriel, S., Ncube, M., Thompson, N., Scharf, E., Goldhamer, A. C., & Myers, T. R. (2024). Prolonged Water-only Fasting is a Safe and Feasible Treatment Option for Managing Stage 1 and 2 Hypertension (p. 2024.02.04.24302309). medRxiv. https://doi.org/10.1101/2024.02.04.24302309